Die erste Forschungslinie betrifft die neuen Methoden und Technologien der integrierten Produktion: umweltverträgliche Techniken, gärtnerische Veredelung, Biofumigation und Solarisation als Bodendesinfektionsmittel und phytosanitäre Aufwertung von Kompost.
Die zweite Linie ist die Optimierung der Qualität und der Produktion geschützter Gartenbaukulturen, des Pflanzenmaterials, spezieller Anbausysteme, der Klimakontrolle und umweltverträglicher Techniken. Die Bewässerungsplanung, der Wasser- und Nährstoffverbrauch der Kulturen und deren Modellierung sowie die Steuerung der Bewässerung bilden den dritten Forschungszweig dieser Gruppe.
Im Bereich der Pflanzengesundheit sind die Behandlung der Epidemiologie und Bekämpfung von Phytophthora parasitica bei Kirschtomaten sowie die Bewertung der suppressiven Wirkung verschiedener Komposte gegen Bodenpathogene und die biofumigierende Wirkung von Ernterückständen gegen verschiedene phytopathogene Pilze die Hauptaktivitäten der Gruppe in diesem Bereich.
Schließlich die Zierpflanzenproduktion, die Vermehrungstechniken, die Untersuchung spezifischer Einrichtungen und deren Verwaltung, die Ökophysiologie der Ernährung, die Untersuchung verschiedener Strategien zur Optimierung des Wachstums und der Entwicklung der Pflanzen sowie deren Auswirkungen auf die Qualität der Zierpflanzen umfasst. Zu den von dieser Gruppe angebotenen Dienstleistungen gehören auch Versuchsgewächshäuser auf dem Gelände der UAL-Anecoop.
Zweitens: ein Labor für die Qualitätskontrolle und die Nachernte von Obst und Gemüse. Zweitens Studien zur Ökophysiologie und Photosynthese von Pflanzen. Darüber hinaus bieten sie spezialisierte Beratungsdienste für den Anbau von Gartenbaukulturen sowie Beratung über die Bewirtschaftung landwirtschaftlicher Abfälle und Studien über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die Umwelt an. Schließlich die Untersuchung von Methoden zur Bekämpfung von Bodenpathogenen in landwirtschaftlichen Kulturen.
Personalwesen
Julius Cäsar Tello Marquina
Agraringenieur und Doktor in Agraringenieurwesen an der Polytechnischen Universität von Madrid. Von 1973 bis 1992 arbeitete er als Forscher am Instituto Nacional de Investigaciones Agrarias. Sein Forschungsschwerpunkt waren Bodenpathogene in Gartenbaukulturen. Leiter des Pflanzengesundheitsdienstes am Instituto Nacional de Semillas y Plantas de Vivero (Nationales Institut für Saatgut und Baumschulpflanzen), wo er Forschungen zur Saatgutgesundheit durchführte.
Seit 1998 ist er Professor an der Universität von Almeria, wo er Pflanzenschutz und Epidemiologie und Krankheitsbekämpfung lehrt und zu beiden Themen forscht. Er leitete und beteiligte sich an mehr als 30 Forschungsprojekten mit öffentlicher und privater Finanzierung.
Mitglieder der Gruppe
- Camacho Ferre, Francisco
Universitätsprofessor - De Cara Garcia, Miguel
Forscher - Diánez Martínez, Fernando José
Ordentlicher Universitätsprofessor - Díaz Perez, Manuel
Forscher - Garcia Raya, Pablo
Forschungsauftrag für Vordoktoranden
- Gómez Tenorio, Miguel Ángel
Forscher - Marín Guirao, Jose Ignacio
Forschungsauftrag für Vordoktoranden - Santos Hernandez, Milagrosa
Universitätsprofessor - Tello Marquina, Julio Cesar
Forscher